

Botanische Bezeichnung
Purpurfarbener Sonnenhut – Echinacea purpurea (L.) Moench
Blasser Sonnenhut – Echinacea pallida (Nutt.).
Schmalblättriger Sonnenhut – Echinacea angustifolia DC.
ECHINACEA PURPUREA - ROTER SONNENHUT
Der Purpurfarbene Sonnenhut (auch Roter Sonnenhut) ist der größte der drei Sonnenhut-Arten. Er wird 60 bis 180 cm hoch, der Blasse Sonnenhut 40 bis 120 cm, der Schmalblättrige Sonnenhut 10 bis 50 cm. Alle drei Arten haben große länglich-lanzettliche, rau behaarte Blätter; beim Purpurfarbenen Sonnenhut sind diese grob gesägt. Sehr charakteristisch sind für ihn die großen Blütenköpfchen mit ihren auffallend langen, hängenden bzw. zurückgebogenen Zungenblüten. Beim Purpurfarbenen Sonnenhut sind sie 2 bis 4 cm lang und purpurrot, beim Blassen Sonnenhut 4 bis 9 cm lang, rosa oder weiß (lat. ‚pallida’ = blass), beim Schmalblättrigen Sonnenhut 2 bis 3,8 cm, weiß, rosa oder purpurn (lat. ‚angustus‘ = schmal, ‚folium‘ = Blatt). Auf dem stark gewölbten Blütenboden sitzen bei allen drei Arten zahlreiche Röhrenblüten. Blütezeit ist der Spätsommer.
ARZNEILICH VERWENDETE PFLANZENTEILE (DROGE)
Beim Purpurfarbenen Sonnenhut werden sowohl die oberirdischen, zur Blütezeit geernteten Teile verwendet (Purpur-Sonnenhut-Kraut - Echinaceae purpureae herba), vorzugsweise der Saft des frischen Krauts, als auch die getrockneten unterirdischen Teile (Purpur-Sonnenhut-Wurzel - Echinaceae purpureae radix); die Droge stammen aus Kulturen in Amerika und Europa.
Das HMPC hat für feste und flüssige Frischpflanzenzubereitungen aus Purpur-Sonnenhut-Kraut die kurzfristige innerliche Anwendung zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten als „medizinisch anerkannt“ („well-established use“) akzeptiert. Für die äußerliche Anwendung wurde Purpur-Sonnenhut-Kraut als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft (siehe „Traditionelle Anwendung“).
ESCOP: innerlich zur unterstützenden Behandlung wiederkehrender Infekte der oberen Atemwege (banale Erkältung) sowie der ableitenden Harnwege; äußerlich bei oberflächlichen Wunden.
Kommission E: zur unterstützenden Behandlung wiederkehrender Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege.
ANERKANNTE MEDIZINISCHE ANWENDUNG PURPUR-SONNENHUT-KRAUT